|
||
Dr. Tibor Schober |
Lehrbeauftragter |
|
|
|
|
|
Dr. Tibor Schober Richter am Finanzgericht |
|
|
Veranstaltungen:Sommersemester Vorlesung:
Bilanzsteuerrecht
Vorlesung:
Einführung in das internationale und europäische Steuerrecht Blockveranstaltung in
Zusammenarbeit mit Herrn RA/StB Dr. Moritz Mühling, LL.M. Wahlobligatorische
Lehrveranstaltung des Schwerpunktbereichs IV, Unterschwerpunkt 3
(Unternehmens- und Gesellschaftsrecht)
Wintersemester 2020/21 9. Moot Court des Bundesfinanzhofs und der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft (BFH-Moot-Court) Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer. Bitte melden Sie sich auch im Moodlekurs an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97407 |
|
|
Lebenslauf:Beruflicher Werdegangseit
Oktober 2013: Richter am Finanzgericht Berlin-Brandenburg; zugleich nebenamtliches Mitglied des
gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg seit
Juni 2016: Gastdozent
der Bundesfinanzakademie sowie der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen 2011
bis 2013: Rechtsanwalt
- Steuerberater - Senior Tax Consultant bei PricewaterhouseCoopers WPG AG (PwC), Berlin 2008
bis 2010:
Rechtsreferendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin seit
2007: Lehrbeauftragter
der Juristischen Fakultät der HU-Berlin für Bilanzsteuerrecht und
Internationales Steuerrecht 2002
bis 2004: berufliche
Tätigkeit als Steuerfachangestellter AusbildungMärz
2013:
Steuerberaterexamen - Senat für Finanzen Berlin September
2009: Promotion zum
Dr. iur. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät 2003
bis 2007: Studium der
Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin 2004
bis 2005: Studium der
Rechtswissenschaften (Erasmus Programm) an der Eötvös-Loránd
Universität Budapest/Ungarn 2002
bis 2003: Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Technischen-Universität zu Berlin, ohne
Abschluss 1999
bis 2002: Berufsausbildung
zum Steuerfachangestellten Juni
1998: Abitur |
|
|
Veröffentlichungen:MonographieVerfassungsrechtliche Restriktionen für
den vereinfachenden Einkommensteuergesetzgeber - Eine Überprüfung
verfassungsrechtlicher Grundsätze an ausgewählten Vereinfachungsideen
(Diss.), Nomos 2009. Kommentare/HandbücherHerrmann/Heuer/Raupach - Kommentar
zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz
Prinz/Witt - Steuerliche Organschaft, 1. Aufl. 2015 und 2. Aufl. 2019
Pfirrmann/Rosenke/Wagner - Beck'scher Online-Kommentar zur
Abgabenordnung
Gosch - Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung
Weber-Grellet/Musil - Kommentar zum Europäischen Steuerrecht, 1. Aufl. 2019
Bott/Walter - Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz
Kürzung der Entfernungspauschale - Kein
Ende in Sicht?, Die Steuerberatung 06/2010, S. 246f. Die Verfassungsmäßigkeit des
Solidaritätszuschlages - Zweifelhafte Verfassungsinterpretation des
Niedersächsischen Finanzgerichts, Die Steuerberatung 09/2010, S. 389-395. Zusammen mit Nicole Kuhnke
(B.A./LL.M): Die "Anti-RETT-Blocker"-Regelung des § 1 Abs. 3a GrEStG -
Anmerkungen, Probleme und Zweifelsfragen zum neuen
Grunderwerbsteuertatbestand, NWB 28/2013, S. 2225-2234. Der Solidaritätszuschlag - Nicht nur
für den "Aufbau Ost", Legal Tribune Online, 29.07.2013, Online. Zusammen mit Dr. Olaf Christian Cropp: Ist das Abzugsverbot für Aufwendungen für eine
erste Berufsausbildung verfassungswidrig? - Thesen und Gegenthesen zum
verfassungsrechtlichen Maßstab des zwangsläufigen, pflichtbestimmten
Aufwands, FR 2016, S. 837-848. Zusammen mit Dr. David Hötzel und Christoph Wicher: Steuerfragen zu Kryptowährungen - Bitcoin und andere sog. virtuelle Währungen – Zwischenbilanz auf dem Weg in die Rechtssicherheit, IWB 2018, S. 392-399. Keine Akteneinsicht in Akten der Finanzbehörden nach Art. 15 DSGVO, FR 2020, S. 558-562. |
|
|
Vorträge/Diskussionsveranstaltungen:26.10.2015: Partnerschaftstreffen des Wojewodschaftsverwaltungsgerichts Gleiwitz (Polen) mit dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg - Referat: "Die Besteuerung des Unternehmenserwerbs mit der Erbschaftsteuer". 16.11.2017: Workshop Finanzgerichtsverfahren für die Finanzverwaltung Berlin/Brandenburg - Referat: "Ausschlussfristen der Finanzgerichtsordnung". 19.03.2018: Young IFA Network-Sektion Berlin-Brandenburg - Diskussion: "Die Steuerfragen von Kryptowährung (Bitcoin)". 08.04.2019: 4. Berliner Unternehmenssteuerforum - Internationales Steuerrecht - Referat: "Passive Entstrickung". 20.11.2019: 9. HTW-Steuerseminar 2019: - Referat: "Gewerbesteuer beim Verkauf von Mitunternehmeranteilen - Anrechnung, Ausgleich, Steuerklauseln". |